Nordmainische S-Bahn in Frankfurt am Main
Ingenieurgemeinschaft mit der Dipl.-Ing. Bernd Gebauer Ingenieur GmbH erhält den Zuschlag für die Bauüberwachung

Mit dem Bau der neuen Nordmainischen S-Bahn soll der Nahverkehr in der Rhein-Main-Region erweitert werden. Die neue S-Bahn-Linie wird künftig den Frankfurter Osten mit den Städten Maintal und Hanau verbinden. Im Rahmen einer Ingenieurgemeinschaft wurde Gebauer von der DB InfraGO AG mit der Bauüberwachung für den Rohbau eines Tunnels und unterirdischer Verkehrsstationen beauftragt. Das Projekt startete mit der Beauftragung im Mai 2025 und soll bis Ende 2032 abgeschlossen sein. Am 30. Juni 2025 markierte ein feierlicher Spatenstich den offiziellen Baubeginn der Nordmainischen S-Bahn.

Bauüberwachung für Frankfurter Großprojekt
Die Leistungen, die von Gebauer in Ingenieurgemeinschaft mit den Partnern DB Engineering & Consulting GmbH, der Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH sowie der Sweco GmbH erbracht werden, umfassen die Bauüberwachung für verschiedene anspruchsvolle Baugewerke. Dazu zählen u.a. die Errichtung einer neuen, unterirdischen S-Bahnstation Frankfurt am Main Ost (tief), der Neubau des zweiröhrigen S-Bahn-Tunnels von der neuen unterirdischen Station zur bestehenden S-Bahnstation Konstablerwache mit einer Gesamt-länge von ca. 1.600 m einschließlich der Notausstiege, sowie die Anlagen von Baustelleneinrichtungsflächen, Bereitstellungsflächen und Transportwegen.

Leistungsfähiges S-Bahn-Netz im Rhein-Main-Gebiet
Ziel der neuen Nordmainischen S-Bahn ist es, die westlichen Teile von Hanau, die Stadt Maintal sowie die östlichen Bezirke von Frankfurt effizienter an das S-Bahn-Netz des Rhein-Main-Gebietes anzubinden. Die Bahnstrecke 3660, die nördlich des Mains verläuft, wird dafür zwischen den Bahnhöfen Frankfurt (M) Ost und Hanau Hauptbahnhof auf vier Gleise erweitert. Um die Strecke an das bestehende S-Bahn-Netz in der Station Konstablerwache anzubinden, wird ein neuer Tunnel gebaut. Zusätzlich wird die Deutsche Bahn (DB) entlang der neuen Strecke bestehende Eisenbahnbrücken anpassen und neue Eisenbahnbrücken bauen, bestehende Oberleitungs-, Elektroenergie-, Telekommunikations- und Signalanlagen erweitern sowie neue Lärmschutzwände errichten.